Die Elektroinstallationsfirma in Nyvang ist so eingerichtet, wie eine Geschäft in den frühen 1940er Jahren ausgesehen haben könnte. Unter der Decke hängen Kronleuchter, und an den Wänden befinden sich Wandlampen – genau die Art von Beleuchtung, die die Kunden in den 1940er Jahren nachfragten. Auch Ersatzteile für beispielsweise Heizöfen, Kochplatten und Herde waren sehr gefragt, und solche findet man ebenfalls im Geschäft.
Die Elektroinstallationsfirma bietet zudem Beispiele für Haushaltsgeräte, die in den 1950er Jahren zunehmend in den Haushalten verbreitet waren, um die Hausfrauen zu entlasten. Dazu gehören Kühlschränke, Rührmaschinen und eine voll funktionsfähige Ferm Waschmaschine.
Dänemark erhielt 1891 sein erstes Elektrizitätswerk. Nach 1900 begann der Bau von Elektrizitätswerken richtig Fahrt aufzunehmen. Auf dem Land waren diese oft als Genossenschaften organisiert. Während der Besetzung war Strom rationiert, und neue Kunden mussten selbst das Kupfer für die Installationen besorgen. Bereits 1940 wurde eine Obergrenze für die Stärke und Anzahl von Glühbirnen in Privathaushalten festgelegt, und 1942 wurde der Verkauf von elektrischen Heizöfen, Kochplatten und Elektroherden verboten. Die Rationierung von Strom wurde 1946 aufgehoben, und nun ging es schnell voran, um Strom in alle dänischen Haushalte zu bringen.
Die Elektroinstallationsfirma in Nyvang ist so eingerichtet, wie eine Geschäft in den frühen 1940er Jahren ausgesehen haben könnte. Unter der Decke hängen Kronleuchter, und an den Wänden befinden sich Wandlampen – genau die Art von Beleuchtung, die die Kunden in den 1940er Jahren nachfragten. Auch Ersatzteile für beispielsweise Heizöfen, Kochplatten und Herde waren sehr gefragt, und solche findet man ebenfalls im Geschäft.
Die Elektroinstallationsfirma bietet zudem Beispiele für Haushaltsgeräte, die in den 1950er Jahren zunehmend in den Haushalten verbreitet waren, um die Hausfrauen zu entlasten. Dazu gehören Kühlschränke, Rührmaschinen und eine voll funktionsfähige Ferm Waschmaschine.
Dänemark erhielt 1891 sein erstes Elektrizitätswerk. Nach 1900 begann der Bau von Elektrizitätswerken richtig Fahrt aufzunehmen. Auf dem Land waren diese oft als Genossenschaften organisiert. Während der Besetzung war Strom rationiert, und neue Kunden mussten selbst das Kupfer für die Installationen besorgen. Bereits 1940 wurde eine Obergrenze für die Stärke und Anzahl von Glühbirnen in Privathaushalten festgelegt, und 1942 wurde der Verkauf von elektrischen Heizöfen, Kochplatten und Elektroherden verboten. Die Rationierung von Strom wurde 1946 aufgehoben, und nun ging es schnell voran, um Strom in alle dänischen Haushalte zu bringen.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, damit Sie immer auf dem Laufenden sind und wissen, was bei Oplevelsescenter Nyvang los ist.