Die ersten Telefone hatten keine Wählscheibe. Sie funktionierten nach dem Magnetosystem. Der Teilnehmer drehte an einer Kurbel, die einen elektrischen Strom erzeugte, der eine Klappe an der Telefonzentrale öffnete. Die Telefonistin wusste nun, dass der Teilnehmer telefonieren wollte, und konnte eine Verbindung zu einem anderen Teilnehmer herstellen, gegebenenfalls über andere Zentralen. Zwischen 1927 und 1930 wurde die Wählscheibe eingeführt. Der Teilnehmer konnte nun direkt die Zentrale des Empfängers anwählen, wo eine Telefonistin die endgültige Verbindung herstellte.
Die erste öffentliche Telefonzentrale in Kopenhagen wurde 1881 mit 22 Teilnehmern eingerichtet. Zwischen 1878 und 1894 wurden landesweit nicht weniger als 57 Telefongesellschaften gegründet, und im Jahr 1900 hatten bereits 25.000 Dänen ein Telefon. Das Wachstum setzte sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts fort, allerdings in moderatem Tempo, da Telefonabonnements relativ teuer waren. Im Jahr 1950 hatten 60.000 Dänen ein Telefon, und viele Tausend standen auf der Warteliste.
Die Telefonausstellung in Nyvang zeigt eine breite Auswahl von Telefonmodellen aus dem 20. Jahrhundert.
Die ersten Telefone hatten keine Wählscheibe. Sie funktionierten nach dem Magnetosystem. Der Teilnehmer drehte an einer Kurbel, die einen elektrischen Strom erzeugte, der eine Klappe an der Telefonzentrale öffnete. Die Telefonistin wusste nun, dass der Teilnehmer telefonieren wollte, und konnte eine Verbindung zu einem anderen Teilnehmer herstellen, gegebenenfalls über andere Zentralen. Zwischen 1927 und 1930 wurde die Wählscheibe eingeführt. Der Teilnehmer konnte nun direkt die Zentrale des Empfängers anwählen, wo eine Telefonistin die endgültige Verbindung herstellte.
Die erste öffentliche Telefonzentrale in Kopenhagen wurde 1881 mit 22 Teilnehmern eingerichtet. Zwischen 1878 und 1894 wurden landesweit nicht weniger als 57 Telefongesellschaften gegründet, und im Jahr 1900 hatten bereits 25.000 Dänen ein Telefon. Das Wachstum setzte sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts fort, allerdings in moderatem Tempo, da Telefonabonnements relativ teuer waren. Im Jahr 1950 hatten 60.000 Dänen ein Telefon, und viele Tausend standen auf der Warteliste.
Die Telefonausstellung in Nyvang zeigt eine breite Auswahl von Telefonmodellen aus dem 20. Jahrhundert.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, damit Sie immer auf dem Laufenden sind und wissen, was bei Oplevelsescenter Nyvang los ist.