Der Windmotor, oder Gleichstrom-Windrad, in Nyvang stammt aus dem Jahr 1940 und versorgte ursprünglich das Sommerhaus des Maschinenbauingenieurs Bror Rolf Helge Larsen mit Elektrizität. Das Windrad wurde „Windmotor“ genannt, war aber kein Motor. Es war ein Dynamo, der aus Windenergie Strom erzeugte. Der Strom wurde für Decken- und Bettlampen verwendet, jedoch war die Beleuchtung recht schwach. Im Jahr 1952 wurde das Sommerhaus ans Stromnetz angeschlossen, und die Rolle des Windrades war damit ausgespielt.
Im Jahr 1941 hatten 98 % aller Haushalte in städtischen Gebieten Elektrizität, während dies nur für 75 % der Haushalte auf dem Land galt. Einige vorausschauende Landbewohner und Sommerhausbesitzer fanden kreative Wege, um Strom in ihre Häuser zu bringen, zum Beispiel mit einem Windrad, das Gleichstrom erzeugte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Gleichstromwerke stillgelegt, und bis in die 1950er Jahre erhielten nahezu alle Dänen Strom von einem Kraftwerk. Erst in den 1970er Jahren, während der Ölkrise, nahm die Windenergieproduktion, wie wir sie heute kennen, richtig Fahrt auf.
Der Windmotor, oder Gleichstrom-Windrad, in Nyvang stammt aus dem Jahr 1940 und versorgte ursprünglich das Sommerhaus des Maschinenbauingenieurs Bror Rolf Helge Larsen mit Elektrizität. Das Windrad wurde „Windmotor“ genannt, war aber kein Motor. Es war ein Dynamo, der aus Windenergie Strom erzeugte. Der Strom wurde für Decken- und Bettlampen verwendet, jedoch war die Beleuchtung recht schwach. Im Jahr 1952 wurde das Sommerhaus ans Stromnetz angeschlossen, und die Rolle des Windrades war damit ausgespielt.
Im Jahr 1941 hatten 98 % aller Haushalte in städtischen Gebieten Elektrizität, während dies nur für 75 % der Haushalte auf dem Land galt. Einige vorausschauende Landbewohner und Sommerhausbesitzer fanden kreative Wege, um Strom in ihre Häuser zu bringen, zum Beispiel mit einem Windrad, das Gleichstrom erzeugte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Gleichstromwerke stillgelegt, und bis in die 1950er Jahre erhielten nahezu alle Dänen Strom von einem Kraftwerk. Erst in den 1970er Jahren, während der Ölkrise, nahm die Windenergieproduktion, wie wir sie heute kennen, richtig Fahrt auf.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, damit Sie immer auf dem Laufenden sind und wissen, was bei Oplevelsescenter Nyvang los ist.