Das Frysehaus in Nyvang ist eine Nachbildung des Hauses in Kirke Saaby. Das ursprüngliche Flachdach wurde durch ein Wellblechdach mit leichter Neigung ersetzt. Die Kühlanlage ist die originale. Die Kühlanlage besteht aus 10 Boxen à 200 Litern und zwei Boxen à 280 Litern. Die Boxen konnten quer durch ein Gitter geteilt werden, sodass man auch halbe Boxen mieten konnte. Die Anlage ist von der Marke Frigidaire. Das Frysehaus in Kirke Saaby wurde 1959 eröffnet und funktionierte bis 2002 in dieser Form.
In der zweiten Hälfte der 1940er Jahre kam die Kühltechnik in Dänemark richtig auf. Zuvor waren die Hausfrauen auf Salzen, Einlegen und Einkochen angewiesen, wenn sie Lebensmittel konservieren wollten. Durch das Einfrieren behielten die Lebensmittel ihren Geschmack und ihr Aussehen besser. Leider waren die Gefriergeräte teuer in der Anschaffung. Daher wurden in den Dörfern Gemeinschaftsgefrierhäuser eingerichtet, in denen man eine Box mieten konnte. Die Gefrierhäuser wurden so beliebt, dass drei von vier Landhaushalten in den 1950er Jahren Anteile an einem Gefrierhaus hatten.
Das Frysehaus bedeutete sowohl abwechslungsreichere Nahrung im Winter als auch, dass die Schlachtung nun im Sommer stattfinden konnte. Früher wurde erst geschlachtet, wenn es kalt wurde, um das Fleisch vor dem Pökeln oder Einkochen zu konservieren.
Ab den 1970er Jahren wurden die Gefrierhäuser von Heimgefriergeräten verdrängt.
Das Frysehaus in Nyvang ist eine Nachbildung des Hauses in Kirke Saaby. Das ursprüngliche Flachdach wurde durch ein Wellblechdach mit leichter Neigung ersetzt. Die Kühlanlage ist die originale. Die Kühlanlage besteht aus 10 Boxen à 200 Litern und zwei Boxen à 280 Litern. Die Boxen konnten quer durch ein Gitter geteilt werden, sodass man auch halbe Boxen mieten konnte. Die Anlage ist von der Marke Frigidaire. Das Frysehaus in Kirke Saaby wurde 1959 eröffnet und funktionierte bis 2002 in dieser Form.
In der zweiten Hälfte der 1940er Jahre kam die Kühltechnik in Dänemark richtig auf. Zuvor waren die Hausfrauen auf Salzen, Einlegen und Einkochen angewiesen, wenn sie Lebensmittel konservieren wollten. Durch das Einfrieren behielten die Lebensmittel ihren Geschmack und ihr Aussehen besser. Leider waren die Gefriergeräte teuer in der Anschaffung. Daher wurden in den Dörfern Gemeinschaftsgefrierhäuser eingerichtet, in denen man eine Box mieten konnte. Die Gefrierhäuser wurden so beliebt, dass drei von vier Landhaushalten in den 1950er Jahren Anteile an einem Gefrierhaus hatten.
Das Frysehaus bedeutete sowohl abwechslungsreichere Nahrung im Winter als auch, dass die Schlachtung nun im Sommer stattfinden konnte. Früher wurde erst geschlachtet, wenn es kalt wurde, um das Fleisch vor dem Pökeln oder Einkochen zu konservieren.
Ab den 1970er Jahren wurden die Gefrierhäuser von Heimgefriergeräten verdrängt.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, damit Sie immer auf dem Laufenden sind und wissen, was bei Oplevelsescenter Nyvang los ist.